Montessori im Kinderhaus
Maria Montessori
Wir sehen das Kind als eigenständige Person, die – liebevoll und wertschätzend begleitet – ein selbständiges, verantwortungsbewusstes Mitglied in unserer Gemeinschaft/Gesellschaft werden will.
Dazu braucht das Kind ausreichend Zeit und Raum, um sich individuell nach seinem ihm eigenen Entwicklungstempo und seinen Interessen entwickeln zu können.
Ein gutes Lernumfeld mit vielen Möglichkeiten zum Spielen, Ausprobieren, Zurückziehen, sich Geborgen fühlen in einer Welt, in der klar ist, dass wir mit- und füreinander da sind – das sind für uns Grundvoraussetzungen für unsere pädagogische Arbeit.
Damit Lernen möglich ist, muss als Erstes eine gute und vertrauensvolle Bindung aufgebaut werden. Alle Kinder wollen wir je nach Bedürfnis, in ihren Stärken und Schwächen begleiten, fördern und fordern. Besonderheit ist nichts Besonderes für uns, sondern Selbstverständlichkeit.
Die pädagogische Arbeit in unserem Kinderhaus basiert auf drei wichtigen Säulen:
- Der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung (kurz „BEP“) legt den gesetzlichen Orientierungsrahmen der pädagogischen Ziele und der pädagogischen Arbeit für den Kindergarten und die Krippe fest.
- Die pädagogischen Grundprinzipien von Maria Montessori strukturieren den Alltag unserer Kinder von der Krippe bis zum Vorschulalter.
- In der Krippe orientieren wir uns zusätzlich an der Pikler Kleinkindpädagogik.